Ambulanter Hospizdienst - Begleitung und Unterstützung in schweren Zeiten
Im Mittelpunkt des ambulanten Hospizdienstes stehen die Bedürfnisse schwer kranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen. Erkrankte Menschen erhalten einfühlsame Unterstützung und menschliche Zuwendung in dieser herausfordernden Lebensphase. Ehrenamtliche, speziell ausgebildete Hospizbegleiter stehen auch zur Seite - schenken Zeit, Trost und Aufmerksamkeit. Alle Angebote sind kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht. Das Angebot umfasst keine medizinische oder pflegerische Versorgung, jedoch kann bei Bedarf eine Vermittlung zu entsprechenden Fachkräften oder Einrichtungen erfolgen.
Niemand muss diesen Weg alleine gehen – der ambulante Hospizdienst bietet Unterstützung und Begleitung. Eine schwere Krankheit verändert den Alltag, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige. Palliative und psychosoziale Beratung bietet in dieser Situation Orientierung und Unterstützung.
Regelmäßige Besuche durch ehrenamtliche Hospizbegleiter ermöglichen Angehörigen stundenweise Entlastung, sodass Zeit für eigene Bedürfnisse bleibt und neue Kraft geschöpft werden kann.
Angehörige und Freunde erhalten Begleitung in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer – ein Angebot, das sowohl Erwachsene als auch Kinder einbezieht.
Schwerkranken und sterbenden Menschen wird Raum für Gedanken, Fragen und Anliegen gegeben. Zuhören, Gespräche führen oder einfach still Anteil nehmen – all dies geschieht mit Einfühlungsvermögen. Je nach Wunsch kann erzählt, vorgelesen, gesungen, gebetet oder ein gemeinsamer Spaziergang unternommen werden.
Zusätzlich werden Beratungen zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angeboten, um frühzeitig wichtige Entscheidungen treffen zu können.