Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten beim Besuch unserer Website erfasst und wie diese verwendet werden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (zum Beispiel bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlicher

Zusammen erreichen wir mehr e. V.

Johannisstr. 15

92637 Weiden

E-Mail: info@zusammen-erreichen-wir-mehr.de

 

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zum Zwecke der Vereinskommunikation, der Öffentlichkeitsarbeit, der Spendenverwaltung und zur Verbesserung unseres Internetangebots.

 

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Aufruf unserer Website werden durch den Provider automatisch folgende Daten erfasst und temporär gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners

• Datum und Uhrzeit des Zugriffs

• Name und URL der abgerufenen Datei

• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

• Verwendeter Browser und gegebenenfalls Betriebssystem

Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Quellen erfolgt nicht. Die Erfassung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 

Kontaktaufnahmen

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse, gegebenenfalls Telefonnummer), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

 

Cookies

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, erhalten Sie ein Pop-up mit einer Abfrage über Cookies. Sobald Sie auf "Einstellungen speichern" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die Kategorien von Cookies und Plug-ins verwenden, die Sie in dem Pop-up-Fenster ausgewählt haben. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser deaktivieren, aber beachten Sie bitte, dass unsere Website dann möglicherweise nicht mehr richtig funktioniert. Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und diese stetig zu verbessern. Auf unserer Website haben wir Inhalte von Facebook und Instagram eingebunden, um Webseiten zu bewerben (z. B. "Gefällt mir") oder zu teilen.

Als mildtätiger/gemeinnütziger Verein verwenden wir keine Cookies zu Werbezwecken oder zur Weitergabe an Dritte.

Spenden / Online-Spenden

Wenn Sie online spenden, verarbeiten wir Ihre Daten (Name, Adresse, Spendenbetrag, Zahlungsdaten) zur Abwicklung der Spende und gegebenenfalls Ausstellung einer Spendenbescheinigung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ordnungsgemäßer Vereinsbuchführung).

 

Zahlungsarten

Bankdaten werden an die jeweilige Bank oder den Zahlungsdienstleister weitergegeben, um die Zahlungen abzuwickeln.

Wir verarbeiten folgende Daten (Speicherung für Buchhaltung und gegebenenfalls Spendenbescheinigung):

Überweisung

Name, IBAN, Verwendungszweck, Betrag

Bankeinzug (SEPA-Lastschrift)

Name, IBAN, Betrag, Datum des Einzugs

Paypal

Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Betrag, Transaktionsdaten (Paypal kann auch technische Daten wie IP-Adresse und Geräte-Informationen verarbeiten). Weitere Informationen finden Sie in den Paypal-Datenschutzbestimmungen.

 

Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

 

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht auf:

• Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

• Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

• Löschung (Art. 17 DSGVO)

• Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

• Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

• Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie können sich mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Postfach 1349

91504 Ansbach

www.lda.bayern.de

 

Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen - unsere Website verwendet SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn diese Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Der Versand des Newsletters erfolgt über Squarespace Email Campaigns, einen Dienst der Squarespace Inc., 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA. Squarespace speichert und verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag. Eine Datenübermittlung in die USA kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Squarespace ist dem Data Privacy Framework beigetreten, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt werden soll. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Squarespace: https://www.squarespace.com/privacy

Bei Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten gelöscht.

 

Mitgliedschaft

Wir erheben personenbezogene Daten der Mitglieder (Name, Adresse, Bankverbindung usw.). Es werden nur die Daten von Mitgliedern erhoben, die für die Begründung und Durchführung der Mitgliedschaft erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Der Vereinszweck ist in der Satzung festgelegt, die über die Internetseite von „Zusammen erreichen wir mehr e. V.“ nur von Mitgliedern eingesehen werden kann. Die Kontaktdaten der Mitglieder werden für die vereinsinterne Kommunikation verarbeitet und nach Beendigung der Mitgliedschaft umgehend gelöscht.

 

Google Maps

Für unsere Webseite verwenden wir den Kartendienst Google Maps, einen Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Nutzung von Funktionen von Google Maps werden notwendigerweise Daten gespeichert (IP-Adresse), die an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Die Nutzung erfolgt im Interesse einer besseren Darstellbarkeit unseres Online-Angebotes. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Social Media

Neben unserer Website finden Sie uns in den sozialen Medien (Instagram / Facebook). Wenn Sie uns dort besuchen, werden Ihre Daten im Regelfall vom jeweiligen Anbieter verarbeitet (auch für dessen Zwecke). Aus Ihrem Nutzungsverhalten und Ihrer sich daraus ergebenden Interessen können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert.

Als Nutzer der jeweiligen Plattformen können in den Nutzungsprofilen noch zusätzliche Daten unabhängig gespeichert werden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die Angaben der Anbieter, da nur diese die genauen Abläufe ihrer Datenverarbeitung kennen.

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte.

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Online-Präsenzen und der damit verbundenen Datenverarbeitung ist im Allgemeinen Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.

Sollten Sie vom jeweiligen Anbieter um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie hierfür bitte den Anbieter, der Sie um Ihre Einwilligung gebeten hat.

 

Instagram & Facebook

Datenschutzrichtlinie: https://about.instagram.com/de-de/blog/announcements/instagram-community-data-policy

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy/ .

Wir haben mit Facebook im Rahmen unseres Nutzungsvertrages eine Zusatzvereinbarung geschlossen, die die Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung im Hinblick auf die Seiten-Insights-Funktion nach Art. 26 DSGVO regelt.

Die Einzelheiten der Vereinbarung sind hier zu finden:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

 

YouTube & TikTok

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit veröffentlichen wir auf YouTube und TikTok Beiträge über unsere Vereinsarbeit, Veranstaltungen und Projekte. Dabei können auch Fotos, Videos oder Tonaufnahmen von Teilnehmenden erscheinen.

Die Veröffentlichung erfolgt nur mit Einwilligung oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (§ 23 KUG, Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Daten können an Plattformbetreiber in Drittländern (z. B. USA, China) übermittelt werden.

Sie können einer Veröffentlichung jederzeit widersprechen. Schreiben Sie dazu eine E-Mail an: [E-Mail-Adresse einfügen].

YouTube ist eine soziale Videoplattform der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch die Google Ireland Ltd. („Google EU“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Diese Firma vertritt in der EU die Firma Google LLC („Google US“), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

TikTok erhebt und verarbeitet eine Vielzahl von Daten von seinen Nutzern. Diese Daten werden verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen, die Nutzererfahrung zu verbessern und für andere Zwecke, die in der Datenschutzerklärung von TiKTok erläutert werden: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de Es ist wichtig zu beachten, dass TikTok auch Informationen über das Verhalten der Nutzer sammelt, um Rückschlüsse auf deren Interessen und demografische Merkmale zu ziehen.

Änderung der Datenschutzbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung kann angepasst werden, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen (z. B. Einführung neuer Services). Die neue Datenschutzerklärung gilt dann ab dem Zeitpunkt für Ihren nächsten Besuch unserer Website.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Webseite und deren Inhalte dürfen von den Nutzern nicht verändert, vervielfältigt, weitergegeben, verkauft, veröffentlicht oder in irgendeiner Art wiedergegeben werden. Zulässig ist jedoch die Anfertigung einzelner Kopien der Seite für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch – ansonsten ist die schriftliche Zustimmung des Erstellers erforderlich.

Diese Website enthält gegebenenfalls Hyperlinks, die zu Websites Dritter führen, auf deren Gestaltung und Inhalte wir keinen Einfluss haben. Diese Inhalte machen wir uns nicht zu eigen.

Wir prüfen in regelmäßigen Abständen, dass die auf unserer Website verfügbaren Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell, vollständig und richtig sind. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis – wir werden derartige Inhalte dann umgehend entfernen.

 

Haftung für Inhalte und Links

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Unsere Website enthält Hyperlinks zu Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Eine ständige inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Web-Hosting

Unser Internet-Auftritt wird bei STRATO gehostet. Dabei werden Zugriffsdaten, wie z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs aufgerufener Seiten automatisch durch den Webserver gespeichert. Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Sicherheit.