Hospiz- und  Palliativversorgungsnetzwerk Nordoberpfalz

Das Ziel des Hospiz- und Palliativnetzwerkes ist es, alle an der Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen einzubinden und zur gegenseitigen Unterstützung beizutragen. Es soll jedem eine umfassende medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Betreuung und Begleitung in seiner individuellen Lebenssituation ermöglicht werden.

SAPV – Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung

Die SAPV ist eine Versorgung für Menschen, die an einer unheilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung leiden und zuhause bleiben möchten. Ein mobiles Palliativ-Team aus Ärzten und Pflegkräften lindert belastende Symptome und unterstützt in Krisensituationen. Ziel ist es, schwer kranken Menschen ein gutes Leben bis zuletzt in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

Palliativstation Klinik

Die Palliativstation ist als Teil eines Krankenhauses ein Ort, an dem Menschen mit akuten Beschwerden auf dem Weg zum Lebensende mit unheilbaren Erkrankungen symptomorientiert und ganzheitlich versorgt werden. Nicht selten wird auch die weitere Versorgung geplant oder so wieder eine Therapie möglich gemacht.

Palliativmedizinischer Dienst in der Klinik

Die Einbindung des Palliativdienstes kann zu jedem Zeitpunkt einer lebensbedrohlichen Krankheit sinnvoll sein, auch parallel zu einer krankheitsorientierten Behandlung wie Chemo- oder Strahlentherapie. Eine frühzeitige Integration palliativmedizinischer Unterstützung ist nachweislich mit einer im Verlauf besseren Lebensqualität sowie weniger Angst verbunden. Angefordert wird der palliativmedizinische Dienst über ein Konsil, das ihr Stationsarzt stellen kann.

Stationäres Hospiz

Das stationäre Hospiz richtet sich an Menschen, deren ambulante Versorgung im Wohnumfeld aufgrund einer unheilbaren Erkrankung auch mit externer Unterstützung nicht mehr gewährleistet werden kann. Die Erkrankung muss zum Zeitpunkt der Aufnahme fortschreitend und lebenszeitlimitierend sein und mit belastenden Symptomen einhergehen. Das Ziel ist, die notwendige palliative Pflege und psychosoziale Begleitung sicherzustellen, um einen Abschied in Würde zu ermöglichen.

Ambulanter Hospizdienst

Es geht bei der Hospizbegleitung nicht um Pflegemaßnahmen, sondern um die achtungsvolle, menschliche Zuwendung und Begleitung der Schwerkranken und Sterbenden, gemeinsam und ergänzend in Absprache mit behandelndem ärztlichen Fachpersonal, Pflegediensten, Geistlichen und Angehörigen. Das Ziel ist immer die aufmerksame Begleitung. Dies gibt ein Gefühl von Sinnerfüllung und Wertschätzung.