Vorstand

Mein Name ist Andreas Hruschka, ich bin ehrenamtlicher Malteser Hospizbegleiter im ambulanten Hospizdienst in der Löwengruppe (für Kinder und Jugendliche, deren Angehörige an einer lebensverkürzenden Erkrankung leiden) und überwiegend im stationären Hospiz Sankt Felix in Neustadt an der Waldnaab.

Das bedeutet, Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll zu begleiten. Es geht darum, Zeit zu schenken, zuzuhören und einfühlsam auf die Bedürfnisse der Gäste/Patienten und ihrer Angehörigen einzugehen.

Oft sind es die kleinen Gesten, die Trost und Geborgenheit spenden – ein Gespräch, eine Hand, die gehalten wird, oder einfach das stille da sein. Wir, die ehrenamtlichen Begleiter, ergänzen die professionelle Pflege durch menschliche Nähe und Anteilnahme.

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, das Hospiz Sankt Felix durch eine private Spenden-Initiative zu unterstützen.

Dazu habe ich in den letzten Jahren ein Netzwerk an Unterstützern aufgebaut. Unser Ziel ist es, Gutes zu tun und sicherzustellen, dass 100 % der Spenden direkt dort ankommen, wo sie dringend benötigt werden.

Ein lächelnder Mann mit Brille und verschränkten Armen vor einer Wand in einem gestreiften T-Shirt. Andreas Hruschka ist ehrenamtlicher Hospizbegleiter bei den Maltesern.
Andreas-Hruschka-Zusammen-erreichen-wir-mehr

Herzliche Grüße

Mann mit Brille und Bart in grünem Pullover vor grauem Hintergrund, lächelnd und mit einer Hand unter dem Kinn.

Kassier

Als Gründungsmitglied des Vereins war Stefan Bäumler maßgeblich an der Entstehungsgeschichte beteiligt und hat aktiv zur Umsetzung der Vereinsziele beigetragen.

Mit großer Verantwortung hat er die Aufgabe des Kassiers übernommen und sorgt seither für eine transparente und gewissenhafte Verwaltung der finanziellen Mittel des Vereins.

Besonders erfreulich ist, dass auch Stefan ehrenamtlicher Hospizbegleiter ist und sich als ein sehr guter Freund im Verein integriert hat. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Vereinsziele zu verwirklichen.

Frau mit braunem Haar, lächelt und steht in einem hell beleuchteten Flur.

Schriftführerin

Ebenfalls als Gründungsmitglied des Vereins war auch Sabine Pöschinger beteiligt.

Es galt Strukturen zu schaffen, Konzepte zu entwickeln und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Ihr Engagement und ihre Unterstützung haben die Vereinsarbeit vorangebracht.

Sabine ist eine Freundin seit Jahrzehnten.

Unser Verein

wurde von einer Gruppe langjähriger Freunde gegründet, die sich schon immer stark gemacht, um Gutes zu tun.

Alle Gründungsmitglieder teilen diese gemeinsame Motivation und setzen sich mit viel Herzblut für die Vereinsziele ein. Im Gründungsjahr haben wir bisher 705 Stunden ehrenamtlich Zeit investiert.

Durch unsere enge Verbundenheit und unser Engagement wollen wir nachhaltige Projekte umsetzen.

Unser Verein zählt momentan 20 Mitglieder, aktiv in vielen unterschiedlichen Bereichen.

Besonders erfreulich ist, dass sich 5 dieser Mitglieder als ehrenamtliche Hospizbegleiter engagieren. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Begleitung und Unterstützung schwerkranker Menschen und deren Angehörigen.

Acht Freunde Gründen den mildtätigen/gemeinnützigen Verein "Zusammen erreichen wir mehr e. V." um das Hospiz Sankt Felix und weitere Projekte in der Hospizarbeit zu unterstützen.

Bild (von links nach rechts: Marc Braun, Sabine Pöschinger, Stefanie Jarsetz, Andreas Hruschka, Birgit Tafelmeier, Stefan Bäumler, Stefan Hruschka, Jonathan Bäumler)

Der Zweck von „Zusammen erreichen wir mehr e. V.“ ist es, das Hospiz Sankt Felix und mildtätige und gemeinnützige Projekte zu fördern.

Großen Wert legen wir auf politische Neutralität.

Wir handeln absolut selbstlos und verfolgen keinerlei wirtschaftlichen Interessen.